Nichtrostende Stähle in der Praxis
Nächster Veranstaltungstermin: noch ausstehend
Programm:
zur Platzreservation
Zielgruppe
Konstrukteure, Entwicklungs-Ingenieure, Produktionsleiter, Mitarbeiter aus dem Bereich AVOR, Schweissfachmänner, Absolventen des Grundlagenseminars.
Ziel
Nichtrostende Stähle richtig einsetzen und verarbeiten können mit den wichtigsten industriellen Produktionsverfahren.
Seminarbeschreibung
• | Trennverfahren: Sägen, Plasmaschneiden, Laserschneiden, Wasserstrahlschneiden, Nibbeln |
• | Spanlose Fertigung: Abkanten, Biegen, Stanzen, Tiefziehen, Streckziehen |
• | Spanabhebende Fertigung: Bohren, Fräsen, Drehen |
• | Fügetechnische Verfahren I: Metallurgie, MAG-, WIG- und UP-Schweissen, Plasmaschweissen, Elektroden-Handschweissen, Widerstandsschweissen |
• | Oberflächenbehandlung, Beizen, Passivieren, Elektropolieren, Reinigen, Schleifen, Polieren, Messung der Korrosionsbeständigkeit |
• | Betriebsbesichtigung |
• | Fügetechnische Verfahren II: Laserschweissen, Flammrichten, Schutzgase, Formieren, Restsauerstoffmessung, Messung des Ferritgehalts |
• | aus Fehlern lernen: Werkstoffauswahl, Schadensfälle, Fehlervermeidung |
Kosten
Mitglieder SWISS INOX 290.00 CHF
Nichtmitglieder 690.00 CHF
Lehrlinge/Studenten 50.00 CHF