Materialprüfung und Attestierung
Nächster Veranstaltungstermin: Mittwoch, 27. September 2023
zur Anmeldung
Zielgruppe
Alle interessierten Mitarbeiter aus Einkauf, Verkauf, Logistik, Produktion, QS und Technik, die das Wesentliche über die Bestimmung der technologischen Eigenschaften nichtrostender Stähle und deren Dokumentation in Prüfbescheinigungen wissen müssen.
Ziel
Chemische Analyse und technologische Eigenschaften einer Prüfbescheinigung nach EN 10204 verstehen und damit argumentieren können. Die wichtigsten Prüfverfahren kennen lernen. Gelegenheit haben ein akkreditiertes Prüfinstitut zu besichtigen, das mit modernsten Methoden Werkstoffe charakterisiert.
Seminarbeschreibung
• | Prüfbescheinigungen nach EN 10204 |
• | Mechanische Werkstoffprüfung: Zugversuch, Kerbschlagbiegeversuch, Härteprüfverfahren |
• | Korrosionsprüfung: Wichtige Korrosionsprüfverfahren und ihre Aussagekraft; IK-Test; Loch- & Spaltkorrosionprüfung; Salzsprühversuche |
• | Analytik und Metallographie: Optische Emissionsspektroskopie, Röntgenfluoreszenzanalyse, Metallographie |
• | Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung: Prüfung mit Ultraschall, Wirbelstrom, Magnetpulver, Farbeindringprüfung, Röntgenprüfung |
• | Laborpraktikum: Demonstration der wichtigsten zerstörenden und zerstörungsfreien Prüfverfahren, Schadensanalytik (Fraktographie, Rasterelektronenmikroskop) |
Kosten
Mitglieder SWISS INOX 290.00 CHF
Nichtmitglieder 690.00 CHF