Publikationen
Grundlagen
- Was ist nichtrostender Stahl? Nicht rostende Stähle haben eine besondere Eigenschaft: Sie haben eine selbstheilende Oberfläche. Aufgrund des Chromgehaltes bildet sich an der Oberfläche eine so genannte Passivschicht. Selbst wenn die Oberfläche mechanisch beschädigt wird bildet sich diese schützende Schichtwieder neu.
- Selbst heilende Oberflächen: Nicht rostende Stähle haben eine besondere Eigenschaft: Sie haben eine selbstheilende Oberfläche. Aufgrund des Chromgehaltes bildet sich an der Oberfläche eine sogenannte Passivschicht. Selbst wenn die Oberfläche mechanisch beschädigt wird bildet sich diese schützende Schichtwieder neu.
Architektur und Bauwesen
- Fassaden: Mit der Entwicklung von 1912 wurde ein neuer aufregender Werkstoff für das Bauwesen geschaffen, der hohe Festigkeit hervorragende und gute Leute mit einem modernen Image verbindet. Seit mehr als 80 Jahren wird Edelstahl rostfrei als Fassadenverkleidung bei den grössten Gebäuden der Welt eingesetzt. Durch Verbesserungen in der Materialherstellung und Verarbeitungstechnik, vor allem in den letzten 20 Jahren, steht dem Architekten heute eine Vielzahl von Werkstoffen mit hoher Qualität und Festigkeit sowie eine grosse Auswahl von Oberflächen zur Verfügung.
Verarbeitung und Unterhalt
- Beizen und passivieren: Passivschicht – Vergleich von Entzundern, beizen und reinigen – Beizmethoden – Passivierungsbehandlungen -Anlauffarben – Fremdrost
mechanische Eigenschaften – Umformungsmöglichkeiten – Oberflächen – Ausführungen – Innenhochdruckgeformten Bauteile – hygienefreundliches nahtloses Design
Visuelle Beurteilung von Schweissnähten
Auswahl des Schweissprozess – Produktivität – Aussehen der Schweissnaht-Oberfläche – Qualitätsstufen – Nachbehandlung der Schweissnaht -Bedeutung von geometrischen Abweichungen – Qualifikation der Schweisser – Prozesskosten und Wirtschaftlichkeit